Unerwartete Abenteuer
„Nur wer die Natur kennt, wird sie schützen.“ – Heinz Sielmann
In einer Zeit voller Hektik und digitaler Ablenkung ist der unmittelbare Bezug des Menschen zur Natur vielerorts verloren gegangen.
Dabei ist sie Ursprung, Lebensgrundlage und Inspirationsquelle zugleich.
Mit Unerwartete Abenteuer möchte ich Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit geben, die Natur spielerisch, mit Neugier und allen Sinnen neu zu entdecken.
Es geht darum, den Blick zu schärfen für die Abenteuer, die direkt vor unserer Haustür liegen – wenn wir nur bereit sind, unseren Blickwinkel zu verändern.
Leitbild & Ziele
„Unser Haus brennt noch immer.“ – Greta Thunberg
Der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität und die wachsende Entfremdung von der Natur sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit.
Um ihnen zu begegnen, braucht es Wissen, Empathie und eine echte emotionale Verbindung zur Natur.
Mein Ziel ist es, diesen Bezug wiederzubeleben.
Wer die Sprache der Natur versteht, wird sie auch schützen.
Zentrale Ziele meiner Arbeit
- 🌱 Naturverbindung stärken – Achtsamkeit und emotionale Bindung an die Natur fördern.
- 🌍 Umweltbewusstsein entwickeln – ökologische Zusammenhänge verstehen und nachhaltiges Handeln einüben.
- 💪 Persönlichkeitsbildung unterstützen – Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und Verantwortungsbewusstsein stärken.
- 🤝 Soziale Kompetenzen fördern – Teamgeist, Kommunikation und Empathie erleben.
- 🪶 Partizipation leben – Teilnehmende gestalten Lernprozesse aktiv mit.
Pädagogischer Schwerpunkt
Die Natur ist ein Ort grenzenloser Vielfalt, der Geduld, Aufmerksamkeit und Staunen lehrt.
Nach dem Prinzip des Coyote-Mentorings (nach Jon Young) steht bei Unerwartete Abenteuer die Neugier im Mittelpunkt:
Lernen, um zu entdecken – entdecken, um zu lernen.
Die Angebote verbinden Elemente der Natur-, Erlebnis- und Umweltpädagogik:
- Erfahrungsorientiertes Lernen durch unmittelbares Tun
- Verbindung von Wissen, Emotion und Handlung
- Lernen mit Kopf, Herz und Hand
- Förderung von Selbstreflexion, Achtsamkeit und Eigenverantwortung
So werden Abenteuer vor der Haustüre zu Erlebnissen, die bleibende Spuren hinterlassen – in der Wahrnehmung, im Herzen und im Denken.
Methoden
Umweltbildung ist fächerübergreifend, teilnehmerorientiert und aktivierend.
Ich arbeite mit Methoden, die Naturerfahrung ganzheitlich und lebendig gestalten:
Kernroutinen des Mentorings
- Sitzplatz in der Natur
- Geschichte des Tages
- Sinne erweitern
- Fragen stellen & Spuren lesen
- Herumstreifen & Beobachten
- Naturtagebuch führen
- Arbeiten mit Bestimmungsbüchern
- Survival & praktische Naturkenntnisse
- Mit dem inneren Auge sehen
- Dankbarkeit & Achtsamkeit üben
Ergänzende Methoden
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
- Erzählen von Geschichten und Mythen
- Kooperative Spiele & Gruppenaufgaben
- Naturerkundungen & Forschungsaufträge
Diese Herangehensweisen fördern Wahrnehmung, Kreativität und soziale Kompetenz und ermöglichen ganzheitliches Lernen in und mit der Natur.
Evaluation
Qualitätssicherung ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit.
Nach jeder Veranstaltung werden Feedbackbögen von Lehrkräften, Schüler:innen und Teilnehmenden ausgewertet.
Die Rückmeldungen helfen dabei, Inhalte weiterzuentwickeln und die Wirksamkeit der Angebote zu überprüfen.
So wächst Unerwartete Abenteuer beständig – mit und durch die Erfahrungen der Menschen, die daran teilnehmen.mweltbildung auszubauen und sie wertvoller zu machen. Daher gibt es verschiedene Fragebögen für Lehrer, Schüler und Teilnehmer, die nach der Veranstaltung ausgefüllt werden.
Viele meiner Projekte entsprechen dem Kompetenzen-Erwerb der Projektwoche „Schule fürs Leben“


